Workshops

Sprachbeobachtungsbögen oder "Was nützen uns Seldak und Sismik?"

Bild: Seldak und Sismik, Kreuze bei der Auswertung

Für die meisten Erzieherinnen ist es eine lästige Pflicht: das Ausfüllen der Beobachtungsbögen zur Sprachentwicklung eines jeden Kindes in der Kita. Oftmals lustlos abgehakt und abgeheftet. Dabei stehen hinter den vielen Fragen in den Bögen spannende Gedanken zur sprachlichen Entwicklung der Kinder. Frischen Sie Ihr sprachliches Wissen auf und lernen Sie diese gut durchdachte Fragesammlung als Bereicherung für Ihre Arbeit mit den Kindern schätzen. Begreifen Sie die Ergebnisse aus Seldak und Sismik als Ideengeber für Ihre eigene pädagogische Arbeit – und aus den lästigen Kreuzchen werden wertvolle Begleiter Ihres Kita-Alltags.


Lesen und Schrift im Kindergarten

Bild: Erstes Schreiben im Kindergarten

Eine Aufgabe des Kindergartens ist es, die Kinder fit für die Schule zu machen. Dazu gehört auch, eine gute Grundlage für das spätere Lesen- und Schreibenlernen zu legen. A und O ist hierfür das alltägliche Vertrautwerden mit Schrift, Symbolen, Geschichten und nicht zuletzt Büchern. Wie nehmen Kinder Schrift im Alltag wahr? Wie wichtig ist gemeinsames Vorlesen, und was gilt es dabei zu beachten? Welche sprachlichen Schwerpunkte stecken in Bilderbüchern? In diesem Workshop werden wir diesen und anderen Fragen nachgehen, zahlreiche Möglichkeiten zur alltagsintegrierten Hinwendung zur Schrift aufzeigen und Vor- und Nachteile von Literacy-Förderprogrammen beleuchten.


Wenn Sprache zum Problem wird: Umgang mit Sprachentwicklungsstörungen

Bild: Trauriges Mädchen

Normalerweise lernen Kinder ihre Muttersprache innerhalb weniger Jahre. Natürlich gibt es Unterschiede: jedes Kind manövriert sich auf seinem eigenen Weg durch den Sprach-Dschungel, der es umgibt. Doch manchmal fragen wir Beobachter uns unsicher: ist das noch normal? Wächst sich das noch aus? Oder muss ich mir um die sprachliche Entwicklung dieses Kindes Sorgen machen? In diesem Workshop lernen Sie Warnsignale kennen, die auf eine zugrundeliegende Störung hinweisen können. Wir besprechen, wie Sie am besten mit beeinträchtigten Kindern und Ihren Eltern umgehen – kurz: was in Ihrer Macht als pädagogische Fachkraft steht und was nicht.


Eintauchen in eine neue Sprache: mehrsprachige Kinder in der Kita

"Guten Tag" in verschiedenen Sprachen

Selina, Farid, Jekaterina – sie gehen in einen deutschen Kindergarten und lernen neben ihrer ersten Sprache auch Deutsch. Als Zweitsprache. Eigentlich kein Problem: das kindliche Gehirn ist dafür ausgelegt, nicht nur eine, sondern mehrere Sprachen zu erwerben. Trotzdem stellt sich pädagogischen Fachkräften tagtäglich die Frage: Wie gehen wir am besten mit mehrsprachigen Kindern um? Wie können wir ihnen den Einstieg in die deutsche Sprache erleichtern? Wie ihre sprachlichen Fähigkeiten nach und nach verbessern? Idealerweise so, dass sie den Eintritt in die Schule später gut meistern können. Machen Sie sich in diesem Workshop die Tücken des Deutschen bewusst, erfahren Sie mehr über Möglichkeiten der alltagsintegrierten sprachlichen Förderung und lernen Sie Konzepte zur spezifischen Förderung mehrsprachiger Kinder kennen.